Faszinierende Blütenpflanze mit Geschichte und Wirkung
Die Blaue Passionsblume (Passiflora caerulea) ist eine exotisch anmutende, schnellwachsende Kletterpflanze, die ursprünglich aus den subtropischen Regionen Südamerikas stammt – insbesondere aus Argentinien und Brasilien. Bereits im 16. Jahrhundert gelangte sie nach Europa, wo ihre spektakuläre Blütenform christliche Missionare zur Namensgebung „Passionsblume“ inspirierte: Die Elemente der Blüte wurden als Symbole der Passion Christi gedeutet.
Passiflora caerulea bildet außergewöhnlich schöne, blau-weiß gezeichnete Blüten mit auffälliger Strahlenkrone, die von Juni bis Oktober erscheinen. Daraus entwickeln sich eiförmige, orangefarbene Früchte, die essbar, aber eher mild im Geschmack sind. Ihr weiches, geleeartiges Fruchtfleisch kann ausgelöffelt und frisch verzehrt werden. Die Schale sollte dabei nicht mitgegessen werden. Auch wenn sie geschmacklich nicht mit der Passionsfrucht (Passiflora edulis) mithalten kann, ist die Frucht der Blauen Passionsblume eine attraktive, essbare Zugabe im Garten.
Neben ihrer optischen Wirkung und kulinarischen Verwendung wird die Pflanze auch für ihre beruhigende, stimmungsaufhellende Wirkung geschätzt. In der traditionellen Pflanzenheilkunde wird das Kraut mancher Passionsblumenarten als Naturheilmittel gegen Unruhe und Schlafstörungen verwendet. Ein daraus aufgebrühter Tee schmeckt angenehm mild bis leicht rauchig und wird gerne zur abendlichen Entspannung getrunken.
Die Blaue Passionsblume ist eine mehrjährige, rankende Pflanze, die bis zu 5 Meter hoch werden kann und eine Rankhilfe benötigt. Sie lässt sich hervorragend als Zimmer- oder Kübelpflanze kultivieren, eignet sich aber auch für Balkon, Gewächshaus oder geschützte Freilandlagen. Junge Pflanzen sind bis –15?°C, ältere sogar noch kälteresistenter – mit Winterschutz kann sie in vielen Regionen Mitteleuropas draußen überwintern.
Aussaat und Pflege von Passiflora caerulea
Die Aussaat erfolgt im Frühjahr bei gleichmäßiger Wärme zwischen 20 und 25?°C. Die Samen benötigen einen warmen, feuchten Standort und keimen meist innerhalb von 2 bis 4 Wochen.
-
Standort: Hell, sonnig, windgeschützt
-
Boden: Durchlässig, humos und nährstoffreich
-
Gießen: Regelmäßig, ohne Staunässe
-
Düngung: Während der Wachstumszeit alle 2 Wochen
-
Rankhilfe: Unbedingt erforderlich für den Kletterwuchs
-
Überwinterung: Im Freien mit Winterschutz oder hell und kühl (5–10?°C) im Haus
Mit ihrer außergewöhnlichen Blüte, den dekorativen Früchten, dem historischen Hintergrund und ihrer vielseitigen Verwendbarkeit ist Passiflora caerulea eine faszinierende und lohnenswerte Pflanze für Gartenliebhaber:innen, Heilpflanzenfreunde und Balkongärtner:innen gleichermaßen.
Weitere Namen
Botanischer Name: |
Passiflora caerulea, P. loureiroi |