News

Tauche ein in unsere Welt des Gärtnerns.
Unsere Expert*innen geben hier Einblick in ihre Erfahrungen
und teilen Wissen, Tipps & Inspirationen rund ums Gärtnern,
die Pflanzenanzucht und die Natur in all ihrer Schönheit.
Wenn der Kalifornische Goldmohn (Eschscholzia californica) seine Blüten öffnet, scheint es, als hätte die Sonne selbst den Garten geküsst. Diese bezaubernde Wildblume ist nicht nur ein Symbol für den amerikanischen Westen, sondern auch eine faszinierende Zukunftspflanze für naturnahe und nachhaltige Gärten. Warum ist der Kalifornische Goldmohn eine Pflanze mit Zukunft?
Der Winter verabschiedet sich langsam, die ersten Sonnenstrahlen wärmen die Erde – jetzt ist die perfekte Zeit, um den Garten auf die neue Saison vorzubereiten! März bis Anfang April ist der ideale Zeitpunkt, um Beete, Hochbeete und Balkonkübel fit für den Frühling zu machen.
Die Natur hat ihren eigenen Takt – und wer sich danach richtet, kann im Garten viel bewirken. Während der klassische Kalender uns fixe Daten vorgibt, folgt der phänologische Kalender einem anderen Prinzip: Er orientiert sich an natürlichen Entwicklungen in der Pflanzen- und Tierwelt. So zeigt er uns, wann es wirklich Zeit für Aussaat, Pflanzung oder Ernte ist.
Der Frühling naht und mit ihm die Vorfreude auf die erste Ernte. Doch das Wetter spielt nicht immer mit – späte Fröste, kühle Nächte und starker Wind können den zarten Jungpflanzen zusetzen. Eine besonders einfache und effektive Methode zur Ernteverfrühung ist die Nutzung von Einmachgläsern als Schutzhauben. Diese kleinen „Mini-Gewächshäuser“ schaffen ein optimales Mikroklima und helfen den Pflanzen, schneller zu wachsen.
Jetzt schon an Tomaten denken? Na klar! Die richtige Sortenauswahl ist entscheidend für eine erfolgreiche Ernte. Mit etwas Planung kannst Du schon frühzeitig mit der Anzucht starten und Dich auf eine reiche Tomatensaison freuen.
Mit der Wintersonnenwende am 21. Dezember beginnt eine der magischsten Zeiten des Jahres. Die längste Nacht weicht dem wiederkehrenden Licht, und die Natur bereitet sich auf einen neuen Zyklus vor. Doch nicht nur in der Natur, sondern auch in alten Bräuchen und Traditionen spiegelt sich diese besondere Zeit wider. Die Raunächte, die mit der Wintersonnenwende beginnen, sind ein spannender Teil davon – voller Mythen, Rituale und natürlicher Verbindungen.