Gründüngung im Herbst – Jetzt säen für fruchtbaren Boden im Frühjahr
Ein Gartenjahr geht zu Ende – aber der Boden hat jetzt Hochsaison
Wenn Tomaten, Kürbisse und Bohnen geerntet sind, beginnt für viele der „Winterschlaf“ im Garten. Doch während Beete abgeräumt werden, beginnt im Boden ein ganz eigenes Leben – und das kannst Du gezielt unterstützen. Mit der richtigen Gründüngung im Herbst schenkst Du Deinem Boden Kraft, Struktur und Nährstoffe für das kommende Jahr.
Gerade in Zeiten intensiver Nutzung, Trockenperioden und Erosion ist es wichtiger denn je, den Boden nicht unbedeckt und ausgelaugt in den Winter zu schicken.
Was ist Gründüngung eigentlich?
Gründüngung ist das gezielte Aussäen bestimmter Pflanzen, die:
- den Boden lockern oder stabilisieren (je nach Wurzelstruktur),
- Nährstoffe speichern oder sogar fixieren,
- das Bodenleben anregen,
- und in vielen Fällen Unkraut unterdrücken.
Sie wird nicht geerntet, sondern entweder im Frühjahr in den Boden eingearbeitet oder als Mulchdecke liegen gelassen.
Man könnte sagen: Gründüngung ist eine Art Pflanzentherapie für Deinen Gartenboden.
Was passiert im Boden durch Gründüngung?
Ein gesunder Boden besteht nicht nur aus Mineralien, sondern vor allem aus organischer Substanz und Mikroorganismen. Genau hier wirkt Gründüngung:
- Humusbildung: Absterbende Pflanzenmasse wird von Bodenorganismen zersetzt. Das bildet Humus – ein Speicher für Wasser und Nährstoffe.
- Stickstoffbindung: Leguminosen wie Winterwicke oder Klee leben in Symbiose mit Knöllchenbakterien. Diese binden Luftstickstoff (N₂) – natürliche Düngung!
- Bodengare & Struktur: Feine Wurzelgeflechte fördern die sogenannte „Krümelstruktur“. Der Boden wird luftiger und speichert Wasser besser.
- Erosion verhindern: Offene Erde ist schutzlos – Regen, Wind und Frost können Nährstoffe auswaschen. Gründüngung wirkt wie ein lebendiger Regenschirm.
Die besten Gründüngungspflanzen für den Herbst
- Bodenansprüche: Anspruchslos, sandige bis lehmige Böden
- Nutzen: Lockert, schützt, unkrautunterdrückend
- Besonders geeignet für: Vor Tomaten, Kartoffeln
Inkarnatklee (Trifolium incarnatum)
- Bodenansprüche: Humose bis lehmige Böden
- Nutzen: Stickstoffbindung, Insektennahrung
- Besonders geeignet für: Vor Salat, Spinat
- Bodenansprüche: Leicht bis mittelschwer, durchlässig
- Nutzen: Schnell wachsend, unterdrückt Unkraut
- Besonders geeignet für: Nach Kartoffeln
- Bodenansprüche: Verdichtete, lehmige Böden
- Nutzen: Lockert tief, speichert Nährstoffe
- Besonders geeignet für: Zur Bodenauflockerung
Winterwicke (Vicia villosa)
- Bodenansprüche: Tiefgründige, nährstoffarme Böden
- Nutzen: Stickstoffsammler, durchwurzelnd
- Besonders geeignet für: Vor Kohl, Kürbis
- Bodenansprüche: Sandig bis leicht lehmig, warm
- Nutzen: Schnelle Bodenlockerung
- Besonders geeignet für: Nur bei spätem Frost, milde Lagen
Aussaat-Tipps für den Herbst
- Beet vorbereiten: Alte Wurzeln und Pflanzenreste entfernen, Boden oberflächlich lockern.
- Aussaat: Samen breitwürfig oder in Reihen säen – max. 2–3x Samendurchmesser tief.
- Bodenschluss herstellen: Leicht einharken, ggf. mit Brett andrücken, angießen nicht vergessen.
- Kombinieren lohnt sich: Mischungen wie Phacelia + Wicke nutzen mehrere Vorteile auf einmal.
❄️ Was passiert im Winter?
Winterharte Arten wie Wicke oder Klee wachsen im Frühjahr weiter und können im März eingearbeitet werden. Frostempfindliche Arten wie Phacelia oder Senf sterben ab und bilden eine Mulchdecke, die den Boden schützt und organische Substanz liefert.
Gründüngung = gelebte Nachhaltigkeit
Bei Magic Garden Seeds ist Gründüngung nicht nur Gartenpraxis, sondern Teil unserer Philosophie:
- 🌱 samenfestes Saatgut
- 🌱 Erhalt der Artenvielfalt
- 🌱 Förderung des Bodenlebens
- 🌱 Rückbesinnung auf natürliche Kreisläufe
Deshalb findest Du bei uns Gründüngungssorten in samenfester Qualität – zum Erhalten, Weitergeben und Wiederverwenden.
Fazit
Gründüngung ist ein stiller, aber kraftvoller Gartenhelfer. Mit wenig Aufwand stärkst Du Deinen Boden, bereitest das kommende Jahr vor und unterstützt gleichzeitig Biodiversität und Bodengesundheit. Wer jetzt sät, erntet später nicht nur Gemüse – sondern auch nachhaltige Freude am Gärtnern.
Jetzt Du!
Hast Du schon Gründüngung ausprobiert? Welche Pflanzen hast Du verwendet – oder bist Du gerade erst dabei, es zum ersten Mal auszuprobieren? Welches Saatgut vermisst Du in unserem Sortiment?
Teile Deine Erfahrungen und Tipps mit uns in den Kommentaren! 🌿