Ausschnitt einer Sonnenblumenbluete mit Schmetterling und Biene

Nahrung für Nützlinge im September – Diese Pflanzen machen den Unterschied

Magicgardenseeds GmbH 2023
Gärtnerwissen

Der Spätsommer ist eine stille Schönheit – aber auch eine kritische Zeit für viele Nützlinge. Während ein Großteil der Gartenblumen verblüht und die Obsternte langsam abgeschlossen ist, suchen Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Vögel nach den letzten Nahrungsquellen vor dem Winter.

Mit den richtigen Pflanzen kannst Du Deinen Garten in ein Spätsommerparadies für Insekten und Vögel verwandeln – und dabei aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Wir stellen Dir fünf herausragende Pflanzen vor und geben Dir eine umfangreiche Liste weiterer Arten an die Hand, die Du gezielt im Garten fördern kannst.

Fünf Pflanzen, die im September besonders nützlich sind

1. Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis)

Fein, zart und doch kraftvoll – das Echte Eisenkraut ist eine wertvolle Spätblüherin für Bienen und Falter. Ihre kleinen violetten Blüten sind bis in den Oktober hinein begehrt. In der Naturheilkunde bekannt und verehrt, macht sie sich im Garten besonders gut in naturnahen Ecken oder am sonnigen Beetrand.

Magischer Bonus: Eisenkraut gilt seit jeher als Zauberpflanze – ein schönes Symbol für die Verbindung von Mensch und Natur.

2. Blutweiderich (Lythrum salicaria)

Mit seinen leuchtenden Purpurkerzen zieht der Blutweiderich alle Blicke – und unzählige Insekten – auf sich. Er liebt feuchtere Standorte und ist ideal für Mini-Feuchtbiotope, Teichränder oder schwere Böden. Seine späte Blüte hilft Wildbienen und Schmetterlingen über eine mager gewordene Zeit.

 Tipp: Auch als Strukturpflanze in der wilden Gartenecke sehr attraktiv.

3. Weiß- und Rotklee (Trifolium repens & pratense)

Klee im Rasen? Bitte ja! Denn Klee ist eine der wertvollsten Insektenweiden im Spätsommer. Besonders Hummeln lieben ihn. Gleichzeitig verbessert er die Bodenqualität durch Stickstoffbindung – eine ideale Gründüngung und Bienenweide in einem.

Gartentrick: Einfach mal einen Teil des Rasens seltener mähen – und staunen, wie das Leben zurückkehrt.

4. Hundsrose (Rosa canina)

Nach der Blütezeit im Frühsommer zeigt die Hundsrose im Herbst ihre zweite Stärke: ihre leuchtend roten Hagebutten. Diese sind nicht nur eine wertvolle Nahrungsquelle für Vögel, sondern bieten auch vielen Kleintieren Schutz in ihren dornigen Zweigen.

Nebenbei schön: Ihre Wildform bringt Struktur in naturnahe Gärten und kann wunderbar als lebendige Hecke genutzt werden.

Efeu Samenstaende

5. Efeu (Hedera helix)

Er wird oft unterschätzt, ist aber ein echter Spätblüher: Ab Ende September erscheinen die unscheinbaren, gelbgrünen Blüten des Efeus – und sind dann einer der allerletzten Nektarspender im Jahr! Efeu ist ein Eldorado für späte Wildbienen, Schwebfliegen und Wespen.

Alleskönner: Im Winter bieten seine Beeren Nahrung für Vögel, und das dichte Laub ist Überwinterungsplatz für Insekten und Igel.


Übersicht: Weitere nützliche Pflanzen im September

Hier findest Du eine Liste mit weiteren Pflanzen, die im Spätsommer wertvolle Dienste für Tiere leisten – sei es durch späte Blüten, fruchttragende Strukturen oder Lebensraumqualität:

Pflanze Nützlich für Nützlicher Pflanzenteil im September
Efeu (Hedera helix) Späte Wildbienen, Wespen, Schwebfliegen Blüten (Sept.–Okt.), später Beeren für Vögel
Hundsrose (Rosa canina) Vögel, Kleinsäuger, Wildbienen Hagebutten, Zweige als Unterschlupf
Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) Wildbienen, Schmetterlinge Blüten (bis Oktober)
Blutweiderich (Lythrum salicaria) Bienen, Falter Blüten (bis Herbst)
Rot- und Weißklee (Trifolium spp.) Hummeln, Bienen Blüten (dauerhaft bei Schnitt)
Malve (Malva sylvestris/zebrina) Bienen, Hummeln Blüten (bis Frost)
Sonnenblume (Helianthus annuus) Bienen, Vögel Blüten, später Samenstände für Vögel
Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) Wildbienen, Käfer Blüten + Struktur als Lebensraum
Felsenbirne (Amelanchier spp.) Vögel, Insekten Früchte (teils abgeerntet), strukturgebend
Holunder (Sambucus nigra) Vögel, Insekten Beeren (im September)
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) Hummeln, Bienen Blüten (bis Frost)
Ringelblume (Calendula officinalis) Bienen, Schwebfliegen Blüten (bei Schnitt)
Borretsch (Borago officinalis) Bienen, Hummeln Blüten (nachsaatfähig)
Färberkamille (Anthemis tinctoria) Wildbienen, Schwebfliegen Blüten (bis in den Herbst), auch als Schnittblume
Lavendel (Lavandula spp.) Bienen, Schmetterlinge Späte Blütenreste, Struktur zum Überwintern
Thymian (Thymus vulgaris) Bienen, Käfer Späte Blüten, Dauergrün
Ysop (Hyssopus officinalis) Bienen, Schmetterlinge Blüten (bis Herbst)
Salbei (Salvia officinalis) Bienen, Hummeln Späte Blütenstände

🌿 Der Garten als Refugium – jetzt handeln

Mit diesen Pflanzen tust Du nicht nur Bienen und Vögeln etwas Gutes, sondern förderst auch die biologische Vielfalt in Deinem Garten. Schon kleine Veränderungen – ein Blühstreifen, ein Klee im Rasen oder ein paar Wildstauden – machen einen spürbaren Unterschied.

Jetzt bist Du dran: Hol dir Pflanzen, die im September blühen